Home Office an sich ist ja nun wirklich keine Neuheit. Im Gegenteil: Seit Jahren arbeiten Menschen von zu Hause aus. Mal vom Esstisch, mal aus dem Arbeitszimmer, mal vom Sofa oder auch vom Boden aus. Das Office zu Hause ist oft da, wo es sich gut arbeiten lässt, es praktisch ist, bequem oder einfach notwendig ist.
In den letzten Monaten hat sich natürlich durch Corona bei vielen von uns diesbezüglich einiges verändert. Bei mir vor allem der Fakt, dass das Arbeiten von zu Hause zur Normalität und das Arbeiten aus dem Büro eher zur Rarität geworden ist. Umso wichtiger war es da, endlich einen richtigen Arbeitsplatz zu Hause zu kreieren. Wie und warum ich bei der Gestaltung meines neuen Arbeitsplatzes mit Hilfe von stocubo meine bereits vorhandenen Wohnzimmerschränke erweitert habe und wieso eine individuelle Lösung so wichtig für mich war, zeige ich Euch im folgenden. Von daher heisst es für mich ab sofort: Tschüss Esszimmmertisch, hallo Home Office!

Die Planung fürs neue Home Office
Ihr kennt ihn noch: Vor nun mehr als zwei Jahren, als ich neu in meine Wohnung eingezogen bin (und mich erstmal an den Neubau gewöhnen musste), sind auch sie mit eingezogen, die beiden stocubo Regalwände aus verschiedenen Modulen. In diesem Artikel hatten wir sie Euch vorgestellt.
Bei der Planung für meinen neuen Arbeitsplatz stand schnell fest, dass ich 1. gerne einen in Regalwände integrierten Arbeitstisch suche und 2. eine individuelle Lösung brauche, um den Platz unter der Dachschräge optimal zu nutzen.
Von daher war ziemlich schnell entschieden, dass ich meine modularen Elemente aus dem Wohnzimmer erweitere und mit kleinem Invest einen neuen Arbeitsbereich kreiere. Das schöne an den stocubo-Elementen ist nämlich, dass man jedes Modul einzeln auswählen kann und sich so (s)ein ganz persönliches Regal selbst zusammenstellt, erweitert oder verändert und das so wie man es eben braucht. Als ich dann noch gesehen habe, dass stocubo neben den verschiedenen Modulen auch noch eine Schreibtischplatte im Portfolio hat, et voilà, der Plan stand.



stocubo
Mit stocubo stellen wir Euch wieder ein besonderes Unternehmen vor. Seit 2000 gibt es das Label, das lokal, nachhaltig und mit starkem Fokus auf echte Team-Arbeit im Herzen von Berlin Wedding arbeitet. Aber das ist natürlich nicht alles, denn die kreativen Köpfe hinter stocubo konzentrieren sich auf individuelle Einrichtungslösungen, die sich vom Massenmarkt abheben. Das besondere an ihren Möbeln ist, dass man sie ohne Werkzeug aufbauen kann und nach Belieben zusammensetzt. Das geht ganz einfach mit Aluminiumklammern, mit denen man die Würfel ganz nach Belieben miteinander verbindet. Das bedeutet auch, dass die Module ganz einfach und schnell auch anderswo zum Einsatz kommen können.
Alle stocubo-Elemente bestehen übrigens aus PEFC zertifiziertem Holz, das aus deutscher und französischer nachhaltiger Forstwirtschaft stammt. Die Produkte werden ausschliesslich in Deutschland hergestellt und ohne Zwischenhändler direkt an uns Endkunden weitergegeben.
Erinnert Ihr Euch bei der Gelegenheit noch an unseren Trendreport Anfang des Jahres? Darin haben wir auch vom individuellen Wohnen berichtet und wie sehr das wohl die Zukunft des Wohnens ausmacht. Wie schön, dass stocubo den Trend schon so lange verfolgt.

(M)ein neues Home Office
Nun aber zurück zum eigentlichen Projekt, der Neu-Gestaltung meines Home Offices: An der Wand, an der vorher ein unauffälliger, weisser, kleiner Hochschrank stand, sollte es passieren: Neue Wandfarbe, neuer Schrankplatz, neue Module, neuer Arbeitsplatz. Als erstes ging es der Wandfarbe Weiss an den Kragen. Und zwar mit einem ganz unauffälligen Ton, der eigentlich viel heller werden sollte. Dennoch, dunkler als gedacht, mag ich ihn sehr.
Nachdem die Farbe getrocknet war ging es ziemlich schnell. Alle Module aus dem Wohnzimmer sind rüber gewandert. Neu hinzugekommen sind die beiden dreier-Schubladenelemente, das längliche Hängeregal (Form: 2:3), die Arbeitsplatte in den Maßen 1310 x 580 mm und ein Korpus mit Tür. Die Produkte samt verschiedener Varianten findet Ihr übrigens alle hier im Shop.
Im stocubo Konfigurator habe ich mir alles schon einmal probeweise zusammengebaut (kinderleicht), hab mich dann aber beim Aufbau doch umentschieden. Da die Module wirklich einfach nur übereinander gesetzt werden und mit den Aluminiumklammern hinten oder vorne verbunden werden (selbst das mache ich nicht bei allen Cubes), konnte ich mich also auch beim Aufbau noch umentscheiden und die „Arbeitswand“ stand.






Meine Accessoires am Arbeitsplatz
Neben den stocubo-Elementen sind natürlich auch ein paar kleine, neue Accessoires mit eingezogen. Gut, der Holzstuhl ist nicht gerade ein Accessoire, aber trotzdem neu. Er ist ein Wishbone Stuhl (Replica) und wenn auch kein klassischer Bürostuhl erstmal genau das richtige für mich. Auf der Arbeitsplatte hält der O-Tidy Behälter von Vitra meine Stifte und Zettel in Schach. Die Vase in rosé ist von blomus (schon etwas älter) und mit dem Objekt der Wooden Hand von Hay habe ich schon lange geliebaugelt. Ein paar Kleinigkeiten wie die Kerze, die Holzbox oder auch die Papier-Stehsammler habe ich bei Sostrene Grene gefunden. Den Teppich habe ich schon seit längerem von Urbanara. Das Bild auf dem Hängeregal war ein Geschenk von &tradition und ja das kleine Bild an der Wand meiner Tochter ist ein unverkäufliches Original ;)
Mit den Accessoires ist mein neues Home Office komplett. Ich bin wirklich zufrieden und fühle mich an meinem neuen Arbeitsplatz richtig wohl. Mein persönliches Highlight ist übrigens der Fakt, dass ich meinen Arbeitsplatz bei der nächsten Umgestaltung, einem nächsten Umzug oder sonstigen Gründen einfach ganz individuell verändern oder ergänzen kann. Lieben Dank an stocubo für diese schöne Umsetzung. Euch kann ich also nur empfehlen, das Thema Home Office ganz schnell in Angriff zu nehmen. Wer ist denn noch Team Arbeitsplatz versus Küchentisch? Hände hoch und wir freuen uns auf Eure Nachrichten samt Fotos :)




– In freundlicher Zusammenarbeit mit stocubo –
Oh nein, ihr habt einen Blogbeitrag verpasst?
Gut, dass es unseren Newsletter gibt, der euch mit allen Infos rund um den fancy Interior Blog Newniq versorgt. Einmal die Woche gibt es alles zum Thema Wohnen & Interior, Design & Lifestyle und Travel & Locations. Somit seid ihr gut informiert und könnt auf der nächsten Party einen auf Profi machen. Yihaa.