Schon seit einiger Zeit liebäugle ich mit einer Ergänzung zu meinem Keramik-Geschirr: Weisses Geschirr soll es sein. Schlicht und zeitlos, quasi „back to the roots“. Zwar liebe ich mein Geschirr in kräftigen Farben und einer angenehmen „Dicke“ noch immer sehr und sicherlich hat Keramik-Geschirr in den letzten Jahren nochmal einen richtigen Hype erlebt. Dennoch: Es darf wieder feiner werden, schlichter und dezenter. Wie praktisch, dass kürzlich das 1870 gegründete Unternehmen aus Amsterdam, de Bijenkorf, auf uns zukam mit der Frage, ob wir nicht mal Lust hätten, sie vorzustellen. Schauen wir also mal, wo das weisse Geschirr denn herkommt:


De Bijenkorf – (Online-)Warenhaus Seit 1870
De Bijenkorf ist ein echtes Traditionsunternehmen und eröffnete 1870 in Amsterdam als klassischer Kurzwarenladen (Knöpfe, Garne etc.). Nachdem der Gründer Simon Philip Goudsmit verstarb, blieb das Geschäft in Familienhand. Seine Witwe und sein Neffe übernahmen die Arbeiten und erweiterten nicht nur das Sortiment, sondern auch die Verkaufsfläche. Aus dem einstigen Kurzwarenladen wurde ein Kaufhaus.
Mit den Jahrzehnten entwickelte sich das Unternehmen weiter. Es entstanden insgesamt 7 Kaufhausstandorte in den Niederlanden und Online-Shops in Belgien und Deutschland folgten. Das Sortiment von de Bijenkorf umfasst(e) in erster Linie Mode und wurde anschliessend durch Kinder- und Interior-Produkte ergänzt, womit wir natürlich ganz bei unserem Thema angekommen sind.
Nachhaltigkeit bei de Bijenkorf
Schon seit 2010 verfolgt de Bijenkorf eine besondere Nachhaltigkeitsstrategie. Hört sich wie so oft natürlich erstmal gut an. Beim zweiten Blick liest man aber, dass auch wirklich gute Gedanken dahinter stecken. Die Nachhaltigkeitspolitik von de Bijenkorf zielt im Kern darauf ab, positive Veränderungen für Mensch, Tier und Umwelt zu bewirken. Zusammen mit ihren Marken, dem niederländischen Bündnis für Nachhaltigkeit auf dem Bekleidungs- und Textilsektor (Convenant voor Duurzame Kleding en Textiel) und der Sustainable Apparel Coalition arbeiten sie daran.
Für den Einkauf gilt die explizite Vorgabe, nachhaltigere Alternativen zu den Materialien, die negative Folgen für Mensch, Tier und/oder Umwelt haben, einzukaufen. Für Baumwolle bedeutet das zum Beispiel die Verwendung von biologisch zertifizierter oder recycelter Baumwolle. Darüber hinaus verkauft das Unternehmen keine Pelze und keine exotischen Felle mehr, so wie es früher einst gehandhabt wurde. Weiterhin soll das Sortiment von de Bijenkorf bis zum Jahr 2025 zu 100% aus nachhaltigeren Marken bestehen. Eine verantwortungsvolle Produktion und die Verwendung nachhaltiger Materialien sind die wichtigsten Faktoren dafür. Außerdem verändern sie auch das Restaurant-Angebot: Zum Beispiel stammen 60% der Produkte darin aus lokalem, biologischen und/oder nachhaltig produziertem Anbau. Wer mehr zur Nachhaltigkeitsstrategie erfahren möchte, schaut mal hier.



Über Serax – die Marke hinter dem weissen Porzellan
Einen Einblick in de Bijenkorf haben wir also schon mal bekommen. Aber was ist mit Serax, der Marke, die man über de Bijenkorf beziehen kann und von der dieses hübsche Geschirr stammt? Serax hat ursprünglich Vasen und Blumentöpfe hergestellt. Es handelt sich bei Serax um ein gemeinsames Projekt von Serge und Axel Van Den Bossche. Nimmt man die beiden Vornamen zusammen, ergibt sich der Firmenname, Serax. Die beiden Brüder sind inmitten der Blumentöpfe im Unternehmen ihrer Mutter aufgewachsen.
Im Laufe der Jahre hat sich der kleine Betrieb stark entwickelt. Gegründet 1986 in einer Garage zählt Serax mittlerweile über 65 MitarbeiterInnen und ist international tätig. Axel Van Den Bossche leitet heute das Familienunternehmen. Seine Frau, Marie Michielssen, ist quasi die Haus-Designerin, die für Serax im Jahr zwei Kollektionen entwirft. Neben ihr gibt es knapp 80 weitere DesignerInnen, die für Serax Designs entwickelt haben oder Produkte entwerfen.


Das ausgewählte weisse Geschirr, zeitlos und schlicht
Mit von der Partie hier beim Serax-Geschirr ist eine Mischung aus mattem und glänzendem Porzellan. In matt hat es die stilvolle Teekanne mit entnehmbarem Filter geschafft, sie hat eine wunderbare Haptik und ist perfekt für zwei bis drei Tassen Tee. Passend dazu einige hübsch geformte Tassen in glänzendem weiss mit 33cl Fassungsvermögen. Perfekt für ein Stück Kuchen oder das Frühstücksbrot sind die schlichten Base Teller in 16 und 20 cm. Ganz fein und praktisch sind auch die Base Schalen, hier in 16 cm Größe, zum Beispiel für Snacks oder ähnliches geeignet. Das Geschirr ist aus Porzellan und (für mich immer ein Kriterium) spülmaschinenfest ;).
Entworfen wurde die Teekanne von Vincent Van Duysen, das restliche Geschirr aus der Base-Serie stammt von Designer Piet Boon.



Weisses Geschirr von De Bijenkorf – Das Fazit
Was kann man mit schlichtem, zeitlosem Geschirr verkehrt machen? Eigentlich ja nichts. Dass man damit aber auch viel richtig machen kann, konnten wir Euch mit dem Artikel vielleicht ein wenig zeigen. Wir haben jedenfalls Platz gemacht im Küchenschrank und hoffen, das Set peu a peu noch erweitern zu können.
– In freundlicher Zusammenarbeit mit de Bijenkorf Amsterdam –
Oh nein, ihr habt einen Blogbeitrag verpasst?
Gut, dass es unseren Newsletter gibt, der euch mit allen Infos rund um den fancy Interior Blog Newniq versorgt. Einmal die Woche gibt es alles zum Thema Wohnen & Interior, Design & Lifestyle und Travel & Locations. Somit seid ihr gut informiert und könnt auf der nächsten Party einen auf Profi machen. Yihaa.