Ja genau, das Thema Laube renovieren geht in die nächste Runde. Nachdem bereits das Schlafzimmer ein komplettes Makeover bekommen hat, stand in den letzten Wochen die Küche an. Und ich kann euch sagen: da ist wirklich so einiges passiert. Auf den ersten Blick sah die Küche ja nicht ganz so schlimm aus, aber was sich dahinter verbarg? Holla die Waldfee, es war mehr Arbeit als gedacht.

Ist das noch Laube renovieren oder schon sanieren?
So kam es mir tatsächlich vor. Die Küche war nämlich in keinem guten Zustand. Zusammengewürfelt, süffig, feucht und mit Fett bedeckt. Zudem war an jeder Wand ein anderes Material angebracht, vom Boden mal gar nicht zu sprechen. Nachdem wir nämlich gefühlte zehn Schichten an Teppichen, Badematten und diverse Bodenbeläge entfernt hatten, strahlte uns ein bedenklich aussehender Boden entgegen. Zum Glück fand sich darunter eine gut erhaltene Betonplatte, die zwar etwas schief, aber immerhin nicht feucht war! Nicht tragende Wände entfernten wir, um mehr Raum zu schaffen und konnten danach etwas freier atmen. Wir schmissen alles raus, was nicht fest verankert war und standen vor einem leeren Raum und die Arbeit ging weiter.
Klar möchte man am liebsten das Thema Laube renovieren komplett alleine schaffen, aber das ist manchmal einfach zu viel. Ein bekannter Dachdecker hat uns dann in der gesamten Laube Holzdielen verlegt und den schiefen Boden ausgeglichen. Das war eine enorme Erleichterung. Auch meine Schwägerin, die Malermeisterin, die ihr bereits mit ihren guten Tipps aus dem Bericht „Wohnzimmer streichen“ und „DIY Regal“ kennt, war wieder zur Stelle und zeigte sich bei der Wandverkleidung und beim Tapezieren als sehr grosse Hilfe (Keine Angst: ich nenne nun nicht jedes helfende Familienmitglied und jeden Freund einzeln. Ihr wisst, dass ihr gemeint seid).







Wand tapezieren mit Photowall
Ich habe ja in meinem letzten Lauben-Bericht bereits von meiner Küche geschwärmt. Da hatte ich ja noch eine ganz andere Vorstellung, welche Farben ich verwenden würde. Rot-Altrose wich einem Grau-Grün-Farbschema. Schuld daran war eigentlich die Tapete von Dinah Smutny, einer Designerin aus Amsterdam, die ihre Muster bei Photowall anbietet. Bis dato hatte ich noch gar nicht an eine Tapete gedacht, war aber schnell davon überzeugt, dass ich ihre Tapete „Abstract Polder Green“ für die Laubenküche haben muss. Das Konfigurieren ging recht fix und nachdem ich die Tapete in Premiumqualität wenige Tage später in den Händen hielt, wusste ich: das wird mir gefallen und ich bekam mal wieder richtig Spass beim Gedanken ans Laube renovieren.
Mir war es nämlich wichtig, dass ich kein zu wuchtiges Design für die 3 qm Küche wähle und eher dezent, aber trotzdem individuell bleibe. Für mich bringt die Tapete genau das mit und ich hatte nach dem Anbringen genügend Spielraum, um meine neue Farbvorstellung umzusetzen.




Wand streichen und Kacheln lackieren
Direkt am Anfang, als ich über das Thema Laube renovieren nachgedacht habe war klar, dass ich unbedingt die Kacheln lackieren muss. Ich schwankte lange zwischen ganz hell und ganz dunkel und entschied mich im Endeffekt für ein ein helles Grau. Die Farbe kam von Kolorat und Monja, die Inhaberin, der ich vorab meine Idee zur Tapete schickte, schrieb mir hierzu: „Der helle Grauton K/5-5-9-3/T gefällt mir gut dazu. Er lässt der Tapete den Vortritt und lässt den Raum dabei weiterhin hell erscheinen.“ Und genauso ist es auch. Die Wand- und die Kachelfarbe stimmte ich aufeinander ab, damit es nicht zu viele verschiedene Farben in dem kleinen Raum gibt. Die Wände waren nach einem Anstrich bereits fertig und auch das Auftragen des Lackes nach vorheriger Grundierung klappte einwandfrei!


Eine neue Küchenzeile musste her
Laube renovieren heisst für mich mittlerweile, das wir beinahe alles entfernen mussten. Und so musste auch die alte Küchenzeile dran glauben. Der Aufwand mit Reinigung, lackieren und modernisieren, wäre einfach zu gross gewesen. Also habe ich mich im Internet etwas umgeschaut, was man so finden kann. Küchen von Reform sind super schön, aber für eine Laube war mir der Preis dann doch zu hoch, wir wollen ja mal nicht übertreiben. Ich war mir sicher, dass man eine kleine, schlichte Küche auch mit weitaus kleinerem Budget finden kann. Nach einigem Stöbern auf dieser Möbelseite oder diesem bekannten, schwedischen Anbieter wurde es im Endeffekt dann diese Küche hier. Schlicht, hell, passend zu dem kleinen Raum und trotzdem mit genügend Platz für meine Küchenutensilien.


Küchenaccessoires für mehr Gemütlichkeit
Das Küchenregal ist ein altes Wandregal aus meinem Kellerfundus und ich bin happy, dass es beim Laube renovieren endlich mal wieder zum Einsatz kam. Ich wollte es erst lackieren, aber ich bin einfach zu großer Fan vom Holz. Auch sonst haben es sehr viele Vintage-Teile in die Laube geschafft, so dass ich gar nicht viel kaufen musste: Kristallgläser von der Oma, Teekannen vom Flohmarkt und eine Pour Over Kaffeemaschine von KPM. Neu hinzugekommen sind eigentlich nur die Hakenleiste von H&M Home und das Makramee, das ich bei Etsy gefunden habe.
Nachhaltige Textilien von atisan
Jahrelang habe ich furchtbar hässliche Küchentücher gehabt und fange erst jetzt an, sie nach und nach auszutauschen. Dabei hatte ich einen grossen Stapel, der in die Laube wandern sollte. Nun hat mich atisan aber mit diesen handgemachten, nachhaltigen und fairen Küchentüchern sehr glücklich gemacht (sie werden noch vor Weihnachten im Shop online gehen!). Ich bin mir noch nicht sicher, ob ich sie wirklich in der Laube lasse oder sie wieder mit nach Hause nehme. Vielleicht kaufe ich aber einfach noch einmal welche nach. Passend zu den Küchentüchern gibt es auch noch die Stoffservietten namens Nalua aus 100 % Baumwolle made in Nepal.
Auch von atisan sind die Steingut Schüsseln Maya in weiss. Sie haben die perfekte Größe für Müsli und ich freue mich jetzt schon auf den Frühstückstisch im nächsten Frühjahr!





Mülleimer und Haken
Beinahe hätte ich noch etwas vergessen. Der Mülleimer, der uns beim Laube renovieren schon so einige Dienste geleistet hat, ist von Wesco und passt zum dazugehörigen Brotkorb. Vielleicht könnt ihr euch noch erinnern, wie wir letztes Jahr diese Produkte in Gebrauch hatten und bei Judith Plätzchen gebacken haben?
Die Haken für die Garderobe liegen auch schon etwas länger bei mir im Schrank. Die matten Knaufe in grau (einer hiervon ist der neue Türknauf zur Toilette) sind von blomus und die verspiegelten Knaufe in Regenbogen-Optik von Fundamental Berlin, haben wir euch hier schon mal gezeigt.


Der Flur zur Küche
Am Ende gebe ich euch noch einen kleinen Einblick in den Laubenflur, denn da hat sich auch so einiges getan. Er ist etwas farbenfroher, schließt aber auch eine Brücke zur Küche. Ich bin wahnsinnig froh, dass wir einige Wände und Falttüren entfernt haben. Dadurch wirkt es viel luftiger und modern.


Ich hoffe euch gefällt das Makeover und vielleicht renoviert ihr ja auch gerade eine Gartenlaube und könnt euch von der ein oder andere Idee inspirieren lassen. Schreibt mir gerne eine Nachricht über die Kommentare oder Instagram, ich bin gespannt. Und wer mir noch nicht folgt auf Instagram: Entweder findet ihr mich wie gewohnt bei Newniq oder auf meinem Laubenaccount namens Lütte&Hütte.



– In Kooperation mit Photowall, atisan und moebel-guenstig.de. Danke für die schöne Zusammenarbeit. –
Oh nein, ihr habt einen Blogbeitrag verpasst?
Gut, dass es unseren Newsletter gibt, der euch mit allen Infos rund um den fancy Interior Blog Newniq versorgt. Einmal die Woche gibt es alles zum Thema Wohnen & Interior, Design & Lifestyle und Travel & Locations. Somit seid ihr gut informiert und könnt auf der nächsten Party einen auf Profi machen. Yihaa.